SMH-160IRB2‑3 ONTARIO Monoblock Inverter-Wärmepumpe inkl. Kabelfernbedienung

  • Zweistu­figer Rol­lkol­benkom­pres­sor mit Injec­tion-Tech­nolo­gie
  • Touch­screen-Dis­play mit deutsch­er Menüführung
  • Heizungs-Wärmepumpe für den Anschluss an die Fuß­bo­den­heizung, Radi­a­toren und Gebläsekon­vek­toren. Wenn Sie einen Warmwasser­spe­ich­er und ein Drei­wegeven­til hinzufü­gen, kön­nen Sie das Gerät auch zur Erwär­mung von Warmwass­er ver­wen­den
  • Ide­ales Gerät, wenn Sie keine Möglichkeit haben, ein Innengerät (Hydrobox) zu instal­lieren
  • Sie müssen das Gerät lediglich an die Heizungsan­lage und an das Strom­netz anschließen. Dies min­imiert die Kosten und den Zeitaufwand für die Instal­la­tion
  • Umwelt­fre­undliche Käl­temit­tel R32 in Kom­bi­na­tion mit Invert­er-Kom­pres­sor und EVI-Plat­ten­tausch­er sorgt für einen wirtschaftlichen und umweltscho­nen­den Betrieb
  • Her­metisch geschlossen­er Käl­temit­telkreis­lauf des Gerätes, min­i­males Risiko von Käl­temit­te­laus­tritt
  • Die Monoblock-Wärmepumpe enthält eine Umwälzpumpe, einen Plat­ten­wärmetausch­er, ein Entlüf­tungsven­til, ein Expan­sionsven­til, ein Sicher­heitsven­til und einen zweistu­fi­gen Rota­tionsverdichter
  • Dank eines zusät­zlichen Econ­o­miz­ers und ein­er Käl­temit­tel-Zwis­ch­enein­spritzung arbeit­et das Gerät auch bei niedri­gen Tem­per­a­turen bis zu ‑25°C zuver­läs­sig
  • Die Wasser­aus­trittstem­per­atur beträgt 20 bis 60°C

Artikelbeschreibung

Artikelnummer: 2797
S-Therm4 Monoblock, Wärmepumpen

SMH-160IRB2‑3 ONTARIO Monoblock Inverter-Wärmepumpe inkl. Kabelfernbedienung

SINCLAIR hochef­fiziente Invert­er-Außenein­heit für Wärmepumpen­be­trieb — Monoblock Aus­führung.

Das Hochtem­per­atur Monoblock Luft-Wass­er Wärmepumpen­mod­ell unter­stützt Fuß­bo­den­heizun­gen, Heizkör­p­er sowie Gebläsekon­vek­toren. Das Monoblock-Sys­tem erle­ichtert die Instal­la­tion, da es nur aus einem Außen­teil beste­ht, welche die Wärmepumpe und das Hydraulik­mod­ul in ein­er Ein­heit inte­gri­ert. Es ist eine ide­ale Wärmepumpe, wenn die Instal­la­tion so ein­fach wie möglich sein soll und kein Platz für ein Innengerät zur Ver­fü­gung ste­ht. Die Monoblock­ein­heit enthält hochw­er­tige Stan­dard­kom­po­nen­ten wie Wilo-Umwälzpumpen, Alpha Laval- und Dan­foss Plat­ten­wärmetausch­er, den zweistu­fi­gen Rol­lkol­benkom­pres­sor mit Injec­tion-Tech­nolo­gie und einen DC Invert­er-Lüfter­mo­tor.

Die Monoblock Wärmepumpe zeich­net sich durch einen Hochtem­per­atur Dop­pel-Rol­lkol­benkom­pres­sor mit Injec­tion-Tech­nolo­gie und der DC- Invert­er­s­teuerung aus. Im Kom­pres­sor sor­gen zwei gegen­läu­fig drehende Scheiben in der Kom­pres­sorkam­mer für die notwendi­ge Verdich­tung des Käl­temit­tels. Das Käl­temit­tel wird dabei sep­a­rat zuerst in der ersten und nochmals in der zweit­en Kom­pres­sorkam­mer einge­spritzt. Damit kann eine Vor­lauftem­per­atur von bis zu 60°C erre­icht wer­den. Das Außengerät kann stan­dard­mäßig in einen Flüster­be­trieb geschal­ten wer­den. Eine mod­erne, dig­i­tale Regelung mit großem LCD-Dis­play zur Steuerung aller Funk­tio­nen ist bei dieser Wärmepumpe inkludiert.

Die neuen S‑THERM 4 Wärmepumpen mit DC Invert­er haben die Funk­tio­nen Kühl‑, Heiz- und Warmwasser­bere­itung inte­gri­ert und bis zu 5,0 Energieef­fizienz. Es wird das das umwelt­fre­undliche Käl­temit­tel R32 und ein zweistu­figer Kom­pres­sor ver­wen­det. Im Heiz­be­trieb, bei einem Umge­bung­stem­per­aturbere­ich ‑25 bis 35°C, beträgt der Tem­per­aturbere­ich für das aus­tre­tende Wass­er 20 bis 60°C.

Die gesamte Pro­duk­trei­he entspricht strikt der Energieef­fizienz EN14511, EUROVENT Klasse A und SCOP Klasse A +++ (35℃), SCOP Klasse A ++ (55℃) mit EN14825. Ihr COP kann bis zu 5,0 erre­ichen.

Dieses Gerät kann die Raumheizung und die Warmwasserver­sorgung über Endgeräte wie Fan­Coils, Fuß­bo­den­heizung und Radi­a­toren real­isieren. Für das Gerät wird das umwelt­fre­undliche Käl­temit­tel R32 mit einem ODP von 0 und sehr niedrigem GWP (= 675) ver­wen­det. Außer­dem wer­den durch den Ein­satz der Wärmepumpen­tech­nolo­gie der Ver­brauch von Kohle und andere Energiequellen reduziert und der CO2-Ausstoß erhe­blich gesenkt.

Geräteauf­bau:
Sta­biles selb­st­tra­gen­des Geräte­mod­ul mit Grun­drah­men. Für Innenauf­stel­lung in pul­verbeschichteter Aus­führung. Beque­mer Zugang für Bedi­enung und Ser­vice von der Gerätevorder- bzw ober­seite. Far­bge­bung der Außenein­heit: creme-weiß.

Wärmetausch­er:
Hochleis­tungs-Wärmetausch­er zum energieop­ti­mierten Betrieb auch bei hohen / niedri­gen Außen­tem­per­a­turen. Opti­miert für Käl­temit­tel R32. Der Wärmetausch­er beste­ht aus Kup­fer­rohr mit aufge­pressten Alu­mini­um­lamellen und arbeit­et nach dem Gegen­strom-/Quer­strom-Prinzip. Geringer Käl­temit­telin­halt durch spezielle Bauart der Cu-Rohre. Die Alu­mini­um­lamellen sind mit einem Ober­flächen­schutz für eine Ver­längerung der Gesamt­nutzungszeit verse­hen. 

Einzi­gar­tiger zweistu­figer Low-Tem­p/Hi-Heat Verdichter (niedrige Außentemperatur/hohe Wärmeaus­beute):
◆ Bei niedriger Außen­tem­per­a­turen hat dieser zweistu­fige Spezial-Kom­pres­sor, im Ver­gle­ich zu einem herkömm­lichen Kom­pres­sor, weniger Wärmev­er­luste und erzielt einen höhere Wirkungs­grad.
◆ Rück­flu­tung, über­höhte Heiß­gatem­per­a­turen und andere Prob­leme kön­nen bei niedri­gen Tem­per­a­turen voll­ständig ver­mieden wer­den Bedin­gun­gen und die Zuver­läs­sigkeit des Kom­pres­sors wird erhe­blich verbessert. 
◆Zweistu­fige Kom­pres­sion, zweistu­fige Drosselung und Zwis­ch­enen­thalpiezu­gabe durch Gasein­spritzung (Injek­tion) erhöhen die Vor­lauftem­per­atur und verbessern die Regel­ge­nauigkeit.

DC-Invert­er­s­teuerung:
Mit dieser Tech­nik kann die Drehzahl des Kom­pres­sors verän­dert wer­den. Damit wird die Leis­tungsab­gabe genau dem Bedarf des Raumes angepasst. Somit wer­den Tem­per­atur-schwankun­gen im Raum ver­mieden und es wird bis zu 40% Energie ges­part. Durch diese Tech­nolo­gie kann die Drehzahl des Kom­pres­sors beson­ders weit nach unten geregelt wer­den, teil­weise bis 10 Hz. Damit wird im Teil­last­be­trieb noch mehr Energie ges­part.

Plat­ten-Wärmetausch­er:
Gelöteter Hochleis­tungs-Wärmetausch­er zum energieop­ti­mierten Betrieb auch bei hohen / niedri­gen Außen­tem­per­a­turen. Opti­miert für Käl­temit­tel R32. Der Wärmetausch­er beste­ht aus Kup­fer­rohr mit aufge­pressten Alu­mini­um­lamellen und arbeit­et nach dem Gegen­strom-/Quer­strom-Prinzip. Geringer Käl­temit­telin­halt durch spezielle Bauart der Cu-Rohre. Die Alu­mini­um­lamellen sind mit einem Ober­flächen­schutz für eine Ver­längerung der Gesamt­nutzungszeit verse­hen.

Umlauf­pumpe:
Hochef­fiziente Invert­er-Wasser­pumpe der Energieklasse “A” mit vari­abler Drehzahl in der Innenein­heit einge­baut, entspechend der europäis­chen ErP-Richtlin­ie. Die Betrieb­s­fre­quenz wird entsprechend der tat­säch­lichen Last ges­teuert und die Wassertem­per­atur opti­mal geregelt.

Axi­al­ven­ti­la­tor:
Hochef­fizien­ter Axi­al­ven­ti­la­tor mit seinem sichelför­mi­gen 3D Flügeln ist direkt auf dem Antrieb­smo­tor befes­tigt und gewährleis­tet einen beson­ders geräuschar­men Betrieb. Der Motor des Axi­al­ven­ti­la­tors wird mit­tels DC-Invert­er geregelt. Berührungss­chutzgit­ter, hor­i­zon­taler Luftaus­blas. Opti­maler Druck­ver­lauf im Wärmetausch­er durch mikro­prozes­sorges­teuerte Ven­ti­la­tor­drehzahlregelung.

Käl­tekreis­lauf:
Der Kreis­lauf ist getrock­net, evakuiert und mit ein­er Grund-Käl­temit­telfül­lung verse­hen. Absper­rven­tile in Saug- und Flüs­sigkeit­sleitun­gen, sowie ein Ser­vice-Anschluss an der Saugleitung, sind vorhan­den. Der Käl­temit­telkreis­lauf bein­hal­tet die fol­gen­den Kom­po­nen­ten: Verdichter, Vier­wegeven­til, Ver­flüs­siger, Expan­sionsven­til und Tock­n­er.

Regelung:
Mikro­prozes­sor-Sys­tem Steuerung und Regelung des Prozessver­laufes für die Betrieb­sarten Kühlen oder Heizen. Ver­wal­tung sämtlich­er Sen­soren, der Steuerungs- und Sicher­heits­bauteile und elek­trischen Antriebe. Selb­st­di­ag­nose von Fehlern und Störun­gen durch das Gerät und Anzeige rel­e­van­ter Infor­ma­tio­nen. Anschlussmöglichkeit­en auf der Steuer­pla­tine von bau­seit­i­gen Steuerele­menten:

  • Extern­er Raumther­mo­stat
  • Zugangskon­trolle (z.B. Freiga­be, Türschal­ter, Zutrittskon­trolle)
  • Pumpen­s­teuersig­nal Aus­gang
  • Umwälzpumpe Aus­gang
  • Ans­teuerung 2‑Wege Ven­til 230V (für Kühlbe­trieb)
  • Ans­teuerung 3‑Wege Ven­til 230V (für San­itär­wass­er)
  • Andere Hil­f­swärme­quelle 230V (alter­na­tive Heizquelle wird aktiviert, wenn die Außen­tem­per­atur unter dem eingestell­ten Wert absinkt)
  • Zusatzheizung Wasser­tank

Touch-Bedi­enung:
Heizungsre­gler an der Gehäu­sevorder­seite einge­baut, ein­fache Bedi­enung. Zugang über Inter­net mit­tels App möglich. Inte­gri­erte MODBUS Schnittstelle für den Anschluss an eine Fer­nüberwachung oder ein BMS-Sys­tem. Der Funk­tion­sum­fang bein­hal­tet fünf mögliche Betrieb­sarten für max­i­malen Kom­fort:
■ Heizen ■ Heizen + Brauch­wasser­bere­itung ■ Kühlen ■ Kühlen + Brauch­wasser­bere­itung ■ Brauch­wasser­bere­itung

Der Vor­rang bei den Betrieb­sarten „Heizen + Brauch­wasser­bere­itung“ bzw. „Kühlen + Brauch­wasser­bere­itung“ lässt sich im Regler hin­ter­legen.

Auswahl aus drei ver­schiede­nen Regelungsmo­di:

Außen­tem­per­aturge­führte Vor­lauftem­per­atur­regelung:
Die Regelung passt die Vor­lauftem­per­atur laufend der Außen­tem­per­atur an. Damit wird sichergestellt, dass nur so viel Warmwass­er bere­it­et wird, wie zur Heizung des Gebäudes benötigt wird.

Raumtem­per­atur­regelung:
Die Regelung regelt die Vor­lauftem­per­atur nach der Soll­tem­per­atur eines Ref­eren­zraumes. Ein Fern- Raumtem­per­atursen­sor ist beigepackt.

Regelung per Raumther­mo­stat:
Der Ther­mo­stat regelt die Vor­lauftem­per­atur nach der Soll­tem­per­atur eines Ref­eren­zraumes. Der Raumther­mo­stat ist bau­seits beizustellen.

Ein Regler für Fußboden‑, Radi­a­tor- oder Fan­coilkreis: der einge­baute Regler kann einen Heizkreis regeln, also entwed­er als Niedertem­per­atur- oder Hochtem­per­atur­re­gler fungieren. Falls sich in der Anwen­dung zwei Regelkreise (z.B. Fuß­bo­den­heizung und Radi­a­torheizung) befind­en, dann muss der zweite Heizkreis bau­seits real­isiert wer­den.

Schnel­l­ladung Brauch­wasser­spe­ich­er: die Wärmepumpe und der elek­tr. Heizstab kön­nen par­al­lel arbeit­en, um das Brauch­wass­er im Warmwasser­spe­ich­er schnell­st­möglich aufzuheizen.

Wochen­zeituhrs­teuerung: die Wärmepumpe kann mit einem Wochen­zeit­pro­gramm ges­teuert wer­den. Es ste­hen pro Tag ins­ge­samt fünf Zeit­pro­gramme mit Start- & Stop­pzeit zur Ver­fü­gung. Zusät­zlich kann pro Tag auch ein­mal die gewün­schte Betrieb­sart, die Soll­tem­per­atur und auch die Soll- Brauch­wasser­tank­tem­per­atur eingestellt wer­den. Einzelne Wochen­t­age kön­nen auf Feri­en­tag gestellt und somit vom Zeit­pro­gramm ausgenom­men wer­den.

Anti-Legionellen Funk­tion: das Brauch­wass­er im Warmwasser­spe­ich­er wird zeit­ges­teuert auf +70°C erwärmt, um eventuell vorhan­dene Bak­te­rien abzutöten. Diese Funk­tion wird üblicher­weise in der Nacht durchge­führt. Daher lässt sich für diese Funk­tion der gewün­schte Wochen­tag, die Startzeit und die Soll­tem­per­atur pro­gram­mieren.

Ferien­funk­tion: wenn die Bewohn­er im Urlaub sind, kann die Raumtem­per­atur aus Energies­par­grün­den abge­senkt wer­den.

Flüster­be­trieb Außengerät: dabei wird in den Betrieb­sarten Heizen, Kühlen und Brauch­wasser­bere­itung die Laut­stärke des Außengerätes von der automa­tis­chen, inte­gri­erten Steuerung reduziert. Weit­er kann der Flüster­be­trieb über ein Zeit­pro­gramm ges­teuert wer­den, z.B. wenn in der Nacht der Geräusch­pegel des Außengerätes abge­senkt wer­den soll. Dazu ste­ht eine Start- und Stop­pzeit, die dann täglich den Flüster­be­trieb aus­führt, zur Ver­fü­gung.

Ein­fache Pro­gram­mierung: es ste­hen drei Haupt­menüs zur ein­fachen Nav­i­ga­tion im Regler zur Ver­fü­gung: Para­me­ter­menü für die einzel­nen Betrieb­sarten, Funk­tion­s­menü zur Pro­gram­mierung der Heizkurve und das Anzeige­menü zur ein­fachen Abfrage der Betrieb­swerte (z.B. Pumpe ein/aus, Tem­per­atur­w­erte, usw.)

Intel­li­gente Steuerung, leis­tungsstarke Funk­tion:
(1) Die Betrieb­sart kann frei umgeschal­tet wer­den oder über die Anforderun­gen Urlaub­smodus, Wet­ter­ab­hängiger Modus, leis­er Betrieb, Tem­per­atur­timer und Estrich-Trock­nungs­funk­tion aktiviert wer­den.

(2) Mehrere Schutz­maß­nah­men machen dieses Pro­dukt viel sicher­er: die zusät­zliche elek­trische Heizung ver­hin­dert die Vereisung des Plat­ten-Wärmetausch­ers durch zu niedrige Wassertem­per­atur und ver­längern dadurch die Lebens­dauer der Sin­clair Wärmepumpe. Sicher­heit und Zuver­läs­sigkeit sind somit verbessert.

(3) Das neu entwick­elte intel­li­gente Abtaus­teuerung­spro­gramm „Abtauen, wenn erforder­lich”, “Nicht auf­tauen, wenn nicht erforder­lich”, “bei starkem Frost mehr auf­tauen”, ” bei leichtem Frost weniger abtauen“ bringt mehr Behaglichkeit, eine unzure­ichende Wärmev­er­sorgung wird dadurch ver­mieden und eine nach­haltige Wärmev­er­sorgung dem Nutzer sichergestellt.

Tech­nis­che Dat­en:
Fuß­bo­den (1)
Leis­tung Heizen/Kühlen                                15,5 / 14,5 kW
Leis­tungsauf­nahme Heizen/Kühlen              3,60 / 3,82 kW
COP Heizen / EER Kühlen                           4,30 / 4,00 W/W

(1) Fuß­bo­den­heizung: Heizen bei +7°C Außen­tem­per­atur und 23/18°C Wassertem­per­atur;
     Kühlen bei 35°C Außen­tem­per­atur und 7/12°C Wassertem­per­atur.

Gebläsekonvektor(2)
Leis­tung Heizen/Kühlen                                15,5 / 13,0 kW
Leis­tungsauf­nahme Heizen/Kühlen              4,73 / 4,70 kW
COP Heizen / EER Kühlen                           3,55 / 2,90 W/W

(2) Gebläsekon­vek­tor: Heizen bei +7°C Außen­tem­per­atur und 45/40°C Wassertem­per­atur;
     Kühlen bei 35°C Außen­tem­per­atur und 7/12°C Wassertem­per­atur.

Ver­sorgungss­pan­nung:                                380 — 415 V / 3 Ph / 50 Hz
Anschlus­sleis­tung max:                                8,3 kW
Stro­mauf­nahme max.:                                  12 Amp
Emp­foh­lene Absicherung:                            16 Amp
Zuleitung:                                                      5 x 1,5 mm²

Käl­temit­tel:                                                    R32
Käl­temit­tel-Füll­gewicht:                                 2,20 kg (1,49 t äq. CO2)

Durchmess­er Wasser­leitung Durchmess­er: DN25 / DN25 mm
Über­druck­ven­til:                                            3 Bar

Wassertem­per­atur Aus­gang Küh­lung:          7 ~ 25 °C
Wassertem­per­atur Aus­gang Heizung:          20 ~ 60°C

Pumpe Typ:                                                   PWM
Pumpe Anzahl Drehzahlen:                          Automa­tisch
Pumpe Anschlus­sleis­tung:                           75 W

Fluss­wächter — min­i­male Wasser­menge:     0,6 m³/h

Wärmetausch­er Typ:                                    Plat­ten­tausch­er
Wärmetausch­er Stück­zahl:                          1

Schal­lleis­tung max:.                                        72 dB(A)
Schall­druck­pegel Lpa in 1m Heiz­be­trieb:       61 dB
Schall­druck­pegel Lpa in 1m (Flüster­be­trieb): 55 dB
Schall­druck­pegel Lpa in 1m Kühlbe­trieb:       59 dB

Abmes­sun­gen (B x H x T):                          1200 × 878 × 460 mm
Net­to­gewicht:                                              151 kg

Betrieb­stem­per­aturbere­ich Küh­lung:          ‑15 ~ 48°C
Betrieb­stem­per­aturbere­ich Heizung:          ‑25 ~ 35°C
Betrieb­stem­per­aturbere­ich Wasser­erwär­mung: ‑25 ~ 45°C

Bezugsnach­weis:
Bal­lu GmbH — Bal­dauf Lüf­tung & Kli­ma
Wern­er von Siemensstraße 1
7343 Neu­tal
www.ballu.at / office@ballu.at


Zubehör

Dokumente Download

Haben Sie Fragen – allgemein oder auch zum Artikel … rufen Sie uns gerne an.

Telefon: 02618  20 722

Oder senden Sie uns eine Nachricht über das Formular:

    HerrFrau

    Vorname

    Zuname

    Email-Adresse

    Ihre Telefonnummer

    PLZ

    Ort

    Sicherheits-Code:   captcha

    Mit der Er­he­bung und Ver­wendung meiner per­so­nen­be­zo­genen Daten (siehe Datenschutzerklärung) bin ich ein­ver­standen. Ich stimme zu, dass meine An­gaben zur Kontakt­auf­nahme bzw. zur Be­arbeitung meines An­liegens ge­speichert werden. Die Rückantworten können unter Umständen Produkthinweise enthalten. Eine Kopie der Nach­richt wird an meine angegebene E-Mail-Adresse gesendet.

     

    Bitte prüfen Sie vor dem Versenden der Nachricht noch einmal die eingegebenen Daten. Wir benötigen aus Gründen des Datenschutzes Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten. Erst danach lässt sich das Formular versenden. Besten Dank!