Gut zu wissen …
Ein Luftschleier oder eine Luftschleieranlage mit Wärmetauscherpumpe ist die energieeffizienteste Art des Heizens. Sie ist etwa 73% sparsamer als ein Luftschleier mit elektrischer Heizung, und die Energiekosten für eine elektrische Luftschleieranlage etwa 53% höher als ein mit warmem Wasser aus einem Heizkessel betriebenes System.
… dass Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite haben!
Rufen Sie uns an unter Telefon 02618 20722 oder schreiben Sie eine Nachricht. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für den Einsatz Ihres Luftschleiers!
73%
Heizen und Kühlen mit Konzept
Luftschleier intelligent geregelt …

Manueller Betrieb
Bei manueller Bedienung wählen Sie die Geschwindigkeit des Luftstroms selbst. Dann läuft unter Umständen der Luftschleier nicht optimal. Luft die teuer aufgeheizt oder gekühlt wurde, kann dann ohne Nutzen durch Türen und Eingänge strömen.
Voll oder halbautomatisch
Für die sichere Einstellung und perfekte Funktion der Luftschleieranlage ist eine voll- oder halbautomatische Regelung die beste Wahl. Geeignet ist das Steuerungssystem für alle Arten von Luftschleier. Von Warmwasser über Elektrisch bis hin zu den Hybrid-Modellen und unbeheizt. Je nach Gerät und Zubehör stehen verschiedene Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Standardfunktionen:
- Fünf Einstellungen für die Geschwindigkeit des Luftstroms.
- Drei Einstellungen für die Heizleistung von elektrischen Luftschleieranlagen.
- Sommer / Winter-Funktion (230 V) mit Ansteuerung des Magnetventils oder der Pumpe
- Mehrere Luftschleieranlagen können mit einer einzigen Steuerung betrieben werden. Praktisch für große und breite Eingänge, für die mehrere Luftschleier erforderlich sind.
- Teilweise oder vollständige Integration in ein Gebäudemanagementsystem oder eine Einzelhandels-Regelung. Dabei werden die Luftschleieranlagen zentral ein- oder ausgeschaltet oder mit einem 0–10-V-Signal betreiben.
Zusatzfunktionen (Zubehör):
- Die Luftschleieranlage schaltet sich über einen Timer automatisch ein oder aus.
- Frostschutzthermostat mit (teilweisem) Außenlufteinlass, um ein Einfrieren der Heizbatterie zu verhindern.
- Für den Anschluss an einen Türkontakt oder Sensor: der Luftschleier schaltet nur bei geöffneter Tür oder bei wahrgenommener Bewegung ein. Nach einer einstellbaren Nachlaufzeit schaltet sich das Gerät automatisch aus.
- Zur Verwendung mit einem Außentemperatursensor: Die Steuerung ermittelt automatisch die richtige Einstellung und der Luftschleier wird nur eingeschaltet, wenn dies wirklich notwendig ist.
- Zur Verwendung mit einem integrierten oder externen Raumthermostat: Wärmezufuhr wird automatisch gesteuert, wodurch die Temperatur im Raum konstant bleibt. Bei einer wasserbeheizten Luftschleieranlage ist hierfür ein Magnetventil erforderlich.
- Regler mit voll integrierter Steuerung der Wärmepumpe und der Luftschleieranlage, abhängig von der gewählten Wärmepumpe. Interne Steuerung oder über die des Herstellers der Wärmepumpe.