Lesezeit: ca. 9:00 Minuten

Lesezeit: ca. 9:00 Minuten

Luftsterilisation Pressebeitrag in Fachpresse TGA

Luftsterilisation durch UV-Bestrahlung:
Effektive Reinigung mit antiviraler Wirkung – als Luftreiniger, Nachrüst-Set oder Ergänzungslösung.

Topstory der neuen Ausgabe TGA — Technische Gebäude Ausrüstung. Ausgabe 10 | 2020

Die Ereignisse, Erken­nt­nisse und Entschei­dun­gen zu Coro­na SARS-CoV­­‑2 reißen nicht ab und dabei nehmen auch die Unsicher­heit lei­der weit­er zu, bei Fra­gen welche Maß­nah­men beispiel­sweise für die Raum­luft pub­likumsstark­er Räume zu ergreifen sind.

Wir haben gel­ernt, dass nicht nur Wassertröpfchen, die beim Hus­ten und Niesen entste­hen, den Krankheit­ser­reger über­tra­gen, son­dern auch über Aerosole beim Ausat­men in die Luft freige­set­zt wer­den kön­nen. Und diese schweben mit ihrer infek­tiösen Fracht dabei oft mehrere Stun­den in der Raum­luft umher. Da nun auch die Jahreszeit­en begin­nen wo wir mehr Zeit drin­nen ver­brin­gen, und das stetige Lüften der Räume prob­lema­tisch wird, beherrschen die The­men Lufthy­giene und Infek­tion­ss­chutz für Innen­räume nicht nur die Diskus­sio­nen der medi­zinis­chen Fachkreise.

Hygien­e­filter ver­schieden­er Aus­führun­gen, HEPA und Aktivkohle … biol­o­gis­che oder mech­a­nis­che Fil­ter für Luftreiniger, Kli­­ma- und Lüf­tungsan­la­gen und alle erden­klichen Ein­satzbere­iche bes­tim­men die Nach­frage. Auch für den pri­vat­en Bere­ich.
Einige Fil­ter und Geräte­hersteller ver­sprechen dabei auch sichere Lösun­gen für die antivi­rale Raum­luft. Stimmt das aber auch? Sind Fil­ter aus­re­ichend, die Aerosole aus dem ange­saugten Luft­strom fil­tern und dabei gle­ichzeit­ig auch Viren eli­m­inieren sollen. Und, wie ist das mit den Fil­tern: wie lange dauert es, bis in den Fil­tern fest­ge­set­zte Krankheit­ser­reger und Viren mit absoluter Sicher­heit unschädlich gemacht sind oder wer­den Aerosole zurück­ge­hal­ten, und ein Teil der Viren lösen sich von ihrem «Trans­port­mit­tel» und passieren dann doch unge­hin­dert den Luftreiniger? Wie sich­er ist es, dass die Fil­ter nicht selb­st zu «Dreck- und Viren­schleud­ern» wer­den?
So wirk­lich kon­nten wir nie­mand find­en, der ver­lässliche Antworten darauf liefert. Die Band­bre­ite an ange­bote­nen Luftreini­gungs­maß­nah­men ist groß und bei der Wahl der Luftreiniger muss auch immer bedacht wer­den, für welchen Zweck und Ein­satz geplant wird. Allerd­ings ist für öffentliche Räume, Büros, Ladengeschäfte, Wartez­im­mer, Hotels oder Schulen usw. ein höher­er Anspruch und größeres Maß an Sicher­heit in der Luftreini­gung ange­bracht.

«Es kommt darauf an, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, Raumluft vom Risiko einer Virusübertragung zu befreien …»

Wir soll­ten uns nichts vor­ma­chen und annehmen, dass nun in allen Räu­men die Infek­tion­s­ge­fahr beson­ders hoch und Raum­luft über­all gefährlich «verseucht» ist. Für den pri­vat­en Bere­ich sind viele Ange­bote mobil­er Luftreiniger sicher­lich aus­re­ichend und verbessern die Luft auch in «Nicht-Coro­­na-Zeit­en». In der Regel laufen auch nicht Hor­den von frem­den Men­schen tagtäglich durch das eigene Wohnz­im­mer.

In einem Ladengeschäft oder Hotel beispiel­sweise sieht es dage­gen schon gle­ich anders aus. Zum eigentlichen Reini­gung­sprozess der Raum­luft ist die Kom­mu­nika­tion gegenüber dem Kun­den extrem wichtig und ste­ht auch bei der Entschei­dungs­find­ung im Fokus. Es reicht nicht aus, den Kun­den nur zu beruhi­gen, son­dern er will überzeugt wer­den – und das gilt im Übri­gen für den Ver­brauch­er und den Geschäft­skun­den gle­icher­maßen! Die kur­sierende Unsicher­heit ist ein ganz schlechter Berater wenn es darum geht, Hotelz­im­mer bele­gen zu wollen und endlich wieder «rel­a­tiv­en Nor­mal­be­trieb» im eige­nen Geschäft, Büro, Laden oder Friseur … aufzunehmen.

Die Nachfrage nach Geräten für die Luftsterilisation steigt immens. Eine Antwort darauf sind Geräte mit UV-C-Bestrahlungstechnologie.

Hygien­e­filter hin oder her, um den Viren sich­er an den Kra­gen zu gehen braucht es mehr als eine mech­a­nis­che oder biol­o­gis­che Fil­terung der Luft. Vielver­sprechend sind Geräte mit zusät­zlich­er UV-Bestrahlung die ger­ade zum heim­lichen Trend­pro­dukt im Bere­ich der Luftreini­gung mutieren.
UV-Licht wird schon seit Jahren in der Wass­er- und Ober­fläch­enen­tkeimung einge­set­zt, beispiel­sweise in Schwimm­bädern, in Oper­a­tionssälen oder Rein­räu­men. Für die Luft­ster­il­i­sa­tion gel­ten jedoch noch weit­ere Bedin­gun­gen.

Bish­er bekan­nte Lösun­gen sind oft sehr kost­spielig, nicht kom­pat­i­bel mit vorhan­den­er Ausstat­tung, oder kön­nen meist nur einge­set­zt wer­den wenn sich kein Men­sch oder Lebe­we­sen im Raum befind­et, da die UV-C-Strahlung auf Dauer und in hoher Dosierung gesund­heitss­chädlich ist.
Find­et keine Luft­be­we­gung im Raum statt, ist die Desin­fek­tion über UV-Strahlen unge­nau und oft nicht sin­nvoll. Erst wenn die Raum­luft in Bewe­gung ist, kön­nen Keime und Viren an den Fil­tern und der Strahlungsquelle aus­re­ichend vor­beige­führt wer­den. Wom­it Lüf­tungs­geräte deut­lich im Vorteil liegen und auch während der Ladenöff­nung oder der Bürozeit­en betrieben wer­den kön­nen.

«Professionelle Lösungen für saubere Luft sind gefragt, ob als optionaler Zusatz in vorhandene Lüftungssysteme oder in Inneneinheiten von Split-Klimaanlagen integriert, als Insellösung, Erweiterung oder als leistungsfähige Kleingeräte.»

Mod­u­lare und vor allem ein­fache wie auch «schnelle» Lösun­gen für die indi­vidu­ellen Ein­satzmöglichkeit­en müssen gefun­den wer­den. Die Antworten müssen auf viel­er­lei Bedürfnisse und Prob­leme zugeschnit­ten sein, sich der tech­nis­chen und räum­lichen Sit­u­a­tion anpassen oder auch nachträglich inte­grier­bar sein bzw. als Zusatz oder auch als Einzel­lö­sung funk­tion­ieren. Die Beratung beim Kun­den wird durch solche Ange­bote erle­ichtert, und stärkt dazu auch seine Entschei­dungs­find­ung.

Luftserilisationsgeräte mit hoher Reinigungseffizienz durch die Kombination von Filter- und UV-Lichtreinigung. Einsetzbar in ALLEN Räumen, in denen sich Personen aufhalten.

Eine derzeit sichere Lösung für die antivi­rale und saubere Raum­luft stellen die Fil­­tAir-Luft­ster­il­i­sa­­tion­s­geräte dar. Dabei ver­fol­gt dieser Luftreiniger das Prinzip der Reini­gung in zwei Phasen: Für die erste, mech­a­nis­che Reini­gungsphase, wird die Raum­luft im Boden­bere­ich ange­saugt und durch einen Fein­staub­fil­ter geleit­et. Verun­reini­gun­gen, Schweb­stoffe, kle­in­ste Par­tikel, Pollen, Krankheit­ser­reger und andere Schad- wie Fest­stoffe wer­den dort aufge­hal­ten. Allerd­ings garantiert der Fil­ter keine hun­dert­prozentige Effizienz gegen Bak­te­rien und Viren.

In der zweit­en Phase gelangt die weit­er­strö­mende Luft in die Lichtkam­mer, wo hochdosierte UV-C-Strahlung in aus­re­ichen­der Menge und Dauer dafür sorgt, dass Viren und Bak­te­rien unschädlich gemacht wer­den. Die kurzwellige ultra­vi­o­lette Strahlung dringt durch die Hülle der Erreger hin­durch und zer­stört das genetis­che Mate­r­i­al von Sporen, Bak­te­rien, Viren usw. bei ein­er Wellen­länge von 253,7 nm. Die Zellen sind nicht mehr in der Lage sich zu repari­eren oder – sofern die Zelle über­lebt – sich zu repro­duzieren. Der Infek­tion­skreis­lauf ist unter­brochen und an der oberen Öff­nung des Luft­ster­il­i­sa­tion­s­gerätes wird gere­inigte Luft wieder an den Raum abgegeben.

Luftsterilisationsgerät mit UV-C-Technologie im Büro - Luftreiniger

Die Luft­ster­il­i­sa­tion­s­geräte sind ohne Fach­per­son­al schnell aufge­baut und angeschlossen. Sie arbeit­en leise und durch die flache Bauart (30 Zen­time­ter tief) sind die Anwen­der flex­i­bel bei der Wahl des Stan­dortes. Durch die Höhe von etwas mehr als 2 Meter bleibt gewährleis­tet, dass eine aus­re­ichende UV-Strahlen­­do­­sis herrscht und eine wirkungsvolle Zirku­la­tion der Raum­luft entste­ht.

Test im Video: der ide­ale Luft­strom für bis zu 5 x Luftwech­sel in der Stunde

Universell einsetzbare UV-Filtereinheit als Nachrüstung für Wand-Splitgeräte

Auch für Nutzer von Split-Kli­­maan­la­­gen kann ein ähn­lich­es Prinzip der Luftreini­gung durch UV-Bestrahlung einge­set­zt wer­den. Die meis­ten Klim­ageräte sind mit Hygien­e­filter aus­ges­tat­tet, wobei auch diese Fil­ter bei der Ent­fer­nung der mit Viren und Erregern belasteten Luft an Gren­zen stoßen.

Die Antwort darauf ist ein Nachrüst-Set beste­hend aus der UV-Lichtein­heit und zusät­zlichen pho­tokat­alytis­chen Fil­tere­in­sätzen. Inner­halb von weni­gen Minuten mon­tiert und angeschlossen, wird die ange­saugte Raum­luft mit ultra­vi­o­let­tem Licht bestrahlt. Die pho­tokat­alytis­chen Fil­ter hal­ten Sporen, Viren und Krankheit­ser­reger zurück, und in Verbindung mit der UV-Bestrahlung wer­den diese zusät­zlich über den chemis­chen Prozess unschädlich gemacht. Neben Sporen, Erregern, Viren & Co. kön­nen durch dieses Ver­fahren auch  Gerüche und Formalde­hyd abge­baut wer­den. Und das ohne Neben­pro­duk­te, ohne Queck­sil­ber, Ozon oder andere neg­a­tive Auswirkun­gen.

Nur über diesen Dop­pel-Effekt kann eine Ster­il­i­sa­tion­srate von bis zu 99,93 % erre­icht wer­den. Wird die UV-Bestrahlung ohne die Fil­tere­in­sätze als einzige Maß­nahme einge­set­zt, ist die Dosis und Ver­weil­dauer der ver­meintlich zu reini­gen­den Luft zu ger­ing für eine Entkeimung. Eine solche Einzel­lö­sung wäre unsich­er und bleibt oft erfol­g­los.

Für das Nachrüst-Set wer­den keine Queck­sil­ber­dampflam­p­en, son­dern UV-LED-Leis­ten vorge­hal­ten. Zwei dieser Leis­ten wer­den ver­steckt hin­ter die Ansaugfront­blende gek­lebt (3M Mon­tage­band im Set enthal­ten). Angeschlossen über einen Span­nungswan­dler direkt am Stromge­ber der Innenein­heit, ist das UV-Fil­ter-Set schon fast ein­satzbere­it. Jet­zt nur noch die pho­tokat­alytis­chen Fil­ter auf die Abdeck­un­gen kleben und die Kli­maan­lage ist aufgerüstet.

Das sind die Min­i­malan­forderun­gen und über einen Schal­ter lässt sich das Sys­tem steuern. Je nach Gerät kann das Set auch über einen vorhan­de­nen Anio­nen­tausch­er angeschlossen wer­den. Damit kann die UV-Ein­heit auch über die Fernbe­di­enung der Kli­maan­lage bequem zuschalt­bar sein.

Es ist nicht notwendig, die UV-Bestrahlung während der gesamten Laufzeit der Kli­maan­lage in Betrieb zu nehmen. Der UV-Hygien­­e­­fil­ter benötigt 30 Minuten für eine Ster­il­i­sa­tion von etwa 80 % und zwei Stun­den für eine Rate von mehr als 99 Prozent. Die genaue Laufzeit sollte je nach Begeben­heit­en ermit­telt wer­den. Am Beispiel des Hotelz­im­mers wäre die peri­odis­che Schal­tung völ­lig aus­re­ichend, die gle­ichzeit­ig während der Zim­mer­reini­gung erfol­gt. Beim Bet­ten­wech­sel wird der Zyk­lus ein­fach etwas erhöht um dem Gast mit absoluter Sicher­heit ein sauberes Zim­mer zu übergeben.

In einem Büro oder einem Ladengeschäft mit erhöhtem Pub­likumsverkehr kön­nte dage­gen eine über den Tag hin­weg eingeschal­tete Ein­heit empfehlenswert sein, um auf der sicheren Seite zu sein.

Nicht nur Herstellerunabhängig montierbar, sondern auch multipel steuerbar

Für eine kom­fort­able Steuerung ist das UV-Nachrüst-Set (in der über­ar­beit­eten Vari­ante) zudem mit ein­er Kollek­tion an Schalt­möglichkeit­en für die Indi­vid­u­al­isierung aus­ges­tat­tet: ein WiFi-Empfänger, eine Funk­fernbe­di­enung, ein kabel­los­er Taster (stro­munab­hängig) und eine App für mobile ste­hen im Liefer­um­fang zur Ver­fü­gung.

Ein WiFi-Empfänger, wie er auch im Smart-Home-Bere­ich Ein­satz find­et, wird zusät­zlich im Inneren des Wand-Split­gerätes instal­liert. Wahlweise ist es nun möglich den UV-Ster­il­i­sa­­tion­s­­fil­ter per Funk­fernbe­di­enung oder dem an beliebiger Stelle im Raum ange­bracht­en Taster zu schal­ten. Sehr kom­fort­a­bel lässt sich das UV-Sys­tem auch über eine App­lika­tion auf dem Mobil­tele­fon oder Tablet nach indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen ein­stellen. Dafür wer­den die Geräte über das WLAN und / oder eine Funk­fre­quenz syn­chro­nisiert.

Das The­ma Luftreini­gung und überzeu­gende Lösun­gen für sichere und antivi­rale Raum­luft bleibt also span­nend. Tagtäglich ste­hen wir vor neuen Her­aus­forderun­gen, Auf­gaben und Anforderun­gen auf die speziellen Wün­sche unser­er Kun­den zugeschnit­tene wie auch effek­tive Pro­duk­te zu liefern. «Bal­lu», Bal­dauf Lüf­tung & Kli­ma testet neue Geräte und entwick­elt direkt mit den Her­stellern an Verbesserun­gen und Ergänzun­gen. Wir unter­richt­en Sie darüber gerne über unsere Web­seit­en www.ballu.at oder Sie tra­gen sich in den Newslet­ter ein, der Sie mit neusten Infor­ma­tio­nen ver­sorgt.

Es bleibt span­nend!

Ein kol­le­gialer Gruß von Wal­ter Bal­dauf, «Bal­lu GmbH, Bal­dauf Lüf­tung & Kli­ma»

Erschienen in der Fachzeitschrift TGA für Tech­nis­che Gebäude Aus­rüs­tung

Luftsterilisation: UV Nachrüstung für Wandsplitklimageräte und antiviraler Raumluft